
Menschen in Not e.V.
Die Leserhilfsaktion Menschen in Not entstand im Jahr 1970 aus einer Vorweihnachtsserie der Lokalredaktion, bei der Leser um Spenden für vier bedürftige Familien gebeten wurden. Seitdem sammelt die Aktion jedes Jahr Geld, um jungen und alten Menschen, Familien, Senioren, Alleinstehenden und Alleinerziehenden unbürokratisch und direkt zu helfen. Menschen in Not e.V. steht für Solidarität und das Miteinander in der Region: Nach wie vor tragen vor allem die Leser der Heilbronner Stimme mit ihrer Spendenbereitschaft zum einzigartigen Erfolg der Aktion bei. Im Jahr 1995 wurde der gemeinnützige Verein Heilbronner Stimme/Aktion Menschen in Not e.V. gegründet. Die Spenden gehen ausschließlich an Menschen oder soziale Projekte in der Stadt und im Landkreis Heilbronn sowie im Hohenlohekreis.
Neben der Einzelfallhilfe werden soziale Organisationen, Vereine und Gruppen vor Ort unterstützt, außerdem gibt es regelmäßig Sonderprojekte, die Menschen in Notlagen zugutekommen. Alle Spenden werden satzungsgebunden ausgeschüttet, die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Sämtliche Personal- und Sachkosten trägt die Heilbronner Stimme.
Unser Engagement
Menschen in Not e.V.

Die Leserhilfsaktion Menschen in Not entstand im Jahr 1970 aus einer Vorweihnachtsserie der Lokalredaktion, bei der Leser um Spenden für vier bedürftige Familien gebeten wurden. Seitdem sammelt die Aktion jedes Jahr Geld, um jungen und alten Menschen, Familien, Senioren, Alleinstehenden und Alleinerziehenden unbürokratisch und direkt zu helfen. Menschen in Not e.V. steht für Solidarität und das Miteinander in der Region: Nach wie vor tragen vor allem die Leser der Heilbronner Stimme mit ihrer Spendenbereitschaft zum einzigartigen Erfolg der Aktion bei. Im Jahr 1995 wurde der gemeinnützige Verein Heilbronner Stimme/Aktion Menschen in Not e.V. gegründet. Die Spenden gehen ausschließlich an Menschen oder soziale Projekte in der Stadt und im Landkreis Heilbronn sowie im Hohenlohekreis.
Neben der Einzelfallhilfe werden soziale Organisationen, Vereine und Gruppen vor Ort unterstützt, außerdem gibt es regelmäßig Sonderprojekte, die Menschen in Notlagen zugutekommen. Alle Spenden werden satzungsgebunden ausgeschüttet, die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Sämtliche Personal- und Sachkosten trägt die Heilbronner Stimme.
Die Zeitung hat schon den Jüngsten viel zu bieten
Kinder und Zeitung? Das passt! Seit Jahrzehnten haben Informationen für die Jüngsten einen festen Platz im Blatt. Zeitung für Kinder heißt bei der Heilbronner Stimme aber vor allem auch: Ihr dürft mitmachen! So sammeln mit unseren Kinderreportern schon 10- bis 13-Jährige erste Erfahrungen im Journalismus. Einmal im Jahr dürfen alle Kinder von 9 bis 13 Jahren in die Rolle von Journalisten schlüpfen: bei der Kinderpressekonferenz mit einem prominenten Gast. Zu Nachwuchsstudierenden werden 8- bis 12-Jährige bei der Heilbronner Kinder-Uni. Und es gibt für verschiedene Altersgruppen diverse Projekte:
Zeitung im Kindergarten
Buchstaben suchen, Fotos ausschneiden, Politiker erkennen, Sprechanlässe finden: Mit Ziki – Zeitung im Kindergarten lernen schon die Jüngsten, Nachrichten zu „lesen“, obwohl sie noch gar nicht lesen können. Was wie ein Widerspruch klingt, überzeugt seit dem Start im Jahr 2012 Jahr für Jahr Erzieherinnen und Erzieher aufs Neue. Das Angebot zur frühen Sprachförderung bietet viele Möglichkeiten, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und kreativ zu sein. So sind die 40 Projektplätze immer schnell ausgebucht.
Zeitung in der Grundschule
Wie wählen Redaktionen Nachrichten aus? Dürfen Journalisten schreiben, was sie wollen?
Das Unterrichts-Projekt Zeitung in der Grundschule (Zig) hilft Viertklässlern, Medien besser zu verstehen, es fördert ihre Lesekompetenz und führt zu Diskussionen. Das kommt bei den Schulen gut an: Seit 2003 haben zehntausende Kinder an Zig teilgenommen. Die Klassen erhalten elf Wochen lang kostenlos Zeitungen für den Unterricht, Lehrerinnen und Lehrer bekommen ein umfangreiches Paket mit Ideen zur Unterrichtsgestaltung. Außerdem dürfen die Klassen ins Stimme-Druckhaus und bekommen Besuch aus der Redaktion.
Zeitung in der Schule
Vom klassischen Zeitungsprojekt hin zum multimedialen Anlaufpunkt für Lehrkräfte weiterführender Schulen in der Region: Das ist Zeitung in der Schule (Zisch). Seit 1996 bereichert die Heilbronner Stimme so ein Schuljahr lang den Unterricht von jeweils rund 1500 Schülern. Sie erhalten die gedruckte Zeitung und Zugang zum E-Paper, der digitalen Zeitungsausgabe. Zu dem kostenlosen Angebot gehören ebenso medienpädagogisch entwickelte Arbeitsblätter für Lehrerinnen und Lehrer, Newsletter mit Themenvorschlägen für den Unterricht und anderes mehr. Unsere Partner bei den Projekten Zig, Ziki sowie der Kinder-Uni ist die Akademie für innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (AIM).
Die Zeitung hat schon den Jüngsten viel zu bieten

Kinder und Zeitung? Das passt! Seit Jahrzehnten haben Informationen für die Jüngsten einen festen Platz im Blatt. Zeitung für Kinder heißt bei der Heilbronner Stimme aber vor allem auch: Ihr dürft mitmachen! So sammeln mit unseren Kinderreportern schon 10- bis 13-Jährige erste Erfahrungen im Journalismus. Einmal im Jahr dürfen alle Kinder von 9 bis 13 Jahren in die Rolle von Journalisten schlüpfen: bei der Kinderpressekonferenz mit einem prominenten Gast. Zu Nachwuchsstudierenden werden 8- bis 12-Jährige bei der Heilbronner Kinder-Uni. Und es gibt für verschiedene Altersgruppen diverse Projekte:
Zeitung im Kindergarten
Buchstaben suchen, Fotos ausschneiden, Politiker erkennen, Sprechanlässe finden: Mit Ziki – Zeitung im Kindergarten lernen schon die Jüngsten, Nachrichten zu „lesen“, obwohl sie noch gar nicht lesen können. Was wie ein Widerspruch klingt, überzeugt seit dem Start im Jahr 2012 Jahr für Jahr Erzieherinnen und Erzieher aufs Neue. Das Angebot zur frühen Sprachförderung bietet viele Möglichkeiten, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und kreativ zu sein. So sind die 40 Projektplätze immer schnell ausgebucht.
Zeitung in der Grundschule
Wie wählen Redaktionen Nachrichten aus? Dürfen Journalisten schreiben, was sie wollen?
Das Unterrichts-Projekt Zeitung in der Grundschule (Zig) hilft Viertklässlern, Medien besser zu verstehen, es fördert ihre Lesekompetenz und führt zu Diskussionen. Das kommt bei den Schulen gut an: Seit 2003 haben zehntausende Kinder an Zig teilgenommen. Die Klassen erhalten elf Wochen lang kostenlos Zeitungen für den Unterricht, Lehrerinnen und Lehrer bekommen ein umfangreiches Paket mit Ideen zur Unterrichtsgestaltung. Außerdem dürfen die Klassen ins Stimme-Druckhaus und bekommen Besuch aus der Redaktion.
Zeitung in der Schule
Vom klassischen Zeitungsprojekt hin zum multimedialen Anlaufpunkt für Lehrkräfte weiterführender Schulen in der Region: Das ist Zeitung in der Schule (Zisch). Seit 1996 bereichert die Heilbronner Stimme so ein Schuljahr lang den Unterricht von jeweils rund 1500 Schülern. Sie erhalten die gedruckte Zeitung und Zugang zum E-Paper, der digitalen Zeitungsausgabe. Zu dem kostenlosen Angebot gehören ebenso medienpädagogisch entwickelte Arbeitsblätter für Lehrerinnen und Lehrer, Newsletter mit Themenvorschlägen für den Unterricht und anderes mehr. Unsere Partner bei den Projekten Zig, Ziki sowie der Kinder-Uni ist die Akademie für innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (AIM).
Sporthilfe Unterland e.V.
Den ehemaligen Chefredakteur der Heilbronner Stimme, Werner Thunert, treibt 1985 der Gedanke einer Sporthilfe um. Schnell gewinnt er den damaligen Sportchef Lothar F. Strobl wie den einstigen Audi-Werkleiter Gerd von Briel für seine pfiffige Idee. Die Sporthilfe Unterland e.V. ist geboren, die Gründungsversammlung findet am 19. Juni 1985 im Heilbronner Hotel Kronprinz statt. Bis heute ist die Initiative ein lebendiger Verein mit einer Strahlkraft über die regionalen Grenzen hinaus. Dazu eine rundum gute Sache mit dem ebenso simplen wie sozialen Ziel, Talente auf ihrem sportlichen Weg nach oben zu unterstützen. Gezielt Hilfe geben, das kommt an – und nie aus der Mode. Seit Beginn der Förderungen sind bereits mehr als 1,3 Millionen Euro ausgeschüttet worden.
Auch im Corona-Sportjahr 2020 ist auf die Sporthilfe Unterland Heilbronn-Hohenlohe Verlass gewesen. Als gesellschaftlicher Höhepunkt gilt traditionell das jährliche „Fest des Sports“, bei dem auch die Unterländer Sportler des Jahres proklamiert werden.
Eine Herzensangelegenheit ist die Sporthilfe Unterland auch für Richard Lohmiller. Dem 1. Vorsitzenden ist es wichtig, junge Menschen für Leistung zu begeistern (und damit Vorbilder für andere Jugendliche zu schaffen). Der Topmanager hat 2019 zusätzlich das Sporthilfe Perspektivteam ins Leben gerufen – ein von verlässlichen Partnern gestütztes individuelles Förderprogramm, damit für möglichst viele Athletinnen und Athleten aus der Region der olympische Traum wahr wird.
Sporthilfe Unterland e.V.

Den ehemaligen Chefredakteur der Heilbronner Stimme, Werner Thunert, treibt 1985 der Gedanke einer Sporthilfe um. Schnell gewinnt er den damaligen Sportchef Lothar F. Strobl wie den einstigen Audi-Werkleiter Gerd von Briel für seine pfiffige Idee. Die Sporthilfe Unterland e.V. ist geboren, die Gründungsversammlung findet am 19. Juni 1985 im Heilbronner Hotel Kronprinz statt. Bis heute ist die Initiative ein lebendiger Verein mit einer Strahlkraft über die regionalen Grenzen hinaus. Dazu eine rundum gute Sache mit dem ebenso simplen wie sozialen Ziel, Talente auf ihrem sportlichen Weg nach oben zu unterstützen. Gezielt Hilfe geben, das kommt an – und nie aus der Mode. Seit Beginn der Förderungen sind bereits mehr als 1,3 Millionen Euro ausgeschüttet worden.
Auch im Corona-Sportjahr 2020 ist auf die Sporthilfe Unterland Heilbronn-Hohenlohe Verlass gewesen. Als gesellschaftlicher Höhepunkt gilt traditionell das jährliche „Fest des Sports“, bei dem auch die Unterländer Sportler des Jahres proklamiert werden.
Eine Herzensangelegenheit ist die Sporthilfe Unterland auch für Richard Lohmiller. Dem 1. Vorsitzenden ist es wichtig, junge Menschen für Leistung zu begeistern (und damit Vorbilder für andere Jugendliche zu schaffen). Der Topmanager hat 2019 zusätzlich das Sporthilfe Perspektivteam ins Leben gerufen – ein von verlässlichen Partnern gestütztes individuelles Förderprogramm, damit für möglichst viele Athletinnen und Athleten aus der Region der olympische Traum wahr wird.
Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG
Allee 2
74072 Heilbronn
Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG
Allee 2
74072 Heilbronn
Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG
Allee 2
74072 Heilbronn