25.08.2022
Online-WerbungWebsite
Das Online-Marketing-
Glossar

25.08.2022
Online-WerbungWebsite
Das Online-Marketing-Glossar
Page Impressions, Conversions, Display Ads? Im Online-Marketing gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen und Fremdwörtern, bei denen man schnell den Überblick verlieren kann. In unserem Online-Marketing-Lexikon erläutern wir Ihnen die wichtigsten Begriffe.
A/B-Test
Ein A/B-Test ist eine Methode, um zwei verschiedene Versionen miteinander zu vergleichen. Die Originalversion wird gegen eine abgeänderte Version getestet. Die beiden Versionen (A/B) werden an dieselbe Zielgruppe ausgespielt. Vor Beginn des Tests müssen KPIs festgelegt werden, um im Nachgang zu kontrollieren, welche der beiden Versionen besser performt hat. Beispiele für A/B-Tests sind Teilbereiche einer Website, zwei verschiedene Headlines oder Bilder.
Ad
Ad ist die englische Abkürzung für Advertisement und bedeutet übersetzt „Anzeige“. Darunter werden alle Arten von Werbeanzeigen verstanden.
Bounce Rate
Bounce Rate steht übersetzt für Absprungrate und stammt aus der Webanalyse. Sie gibt Auskunft über den prozentualen Anteil der Nutzer, die die Website nach nur einem Seitenaufruf wieder verlassen.
Briefing
Ein Briefing ist eine Kurzeinweisung, zum Beispiel für ein geplantes Projekt.
Bestandteile davon sind:
- Projekttitel und Beschreibung
- Beschreibung des Projekts
- Zielgruppe
- Botschaft & Anreiz
- angedachtes Budget
- Zeitdaten (Deadlines, etc.)
- Materialien (Informationen, Bilder, Videos, Vorlagen, …)
- Nennung der Marketingkanäle
Buyer Persona
Als Buyer Persona wird eine fiktive Person bezeichnet, die eine Zielgruppe widerspiegelt. Dabei wird sich in die Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche einer Person hineinversetzt, um deren Verhalten abzubilden. Die Entwicklung einer Buyer Persona ist aufwendig. Jedoch hilft sie dabei, einzelne Inhalte oder Werbemittel einer Kampagne bestmöglich auf die entsprechende Zielgruppe zuzuschneiden und Streuverluste dadurch zu vermeiden.
Call-to-Action (CtA)
Ein CtA ist eine eindeutig formulierte Handlungsaufforderung an den User. Das Wording im Button gibt wieder, Im Online-Marketing findet man CtAs häufig als Button.
Beispiele für optimale CtA-Buttons:
Beispiele für schlechte CtA-Buttons:
Conversion / Conversion Rate
Die Conversion im deutschen „Umwandlung“ definiert eine digitale Aktion, die meist eine Umwandlung des Besuchers in einen Kunden oder einen Interessenten beschreibt. Das können Klicks auf Buttons oder Links sein wie beispielsweise eine Bestellung in einem Online-Shop. Es kann sich dabei aber auch um nicht direkt verkaufsspezifische Ziele handeln, wie zum Beispiel Dokument-Downloads oder das Ausfüllen eines Kontaktformulars. Die Conversion-Rate bezeichnet das Verhältnis zwischen Conversions und Website-Aufrufen. Sie gibt an, wie viel Prozent der Website-Besucher eine Aktion durchgeführt haben.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien. Beim Besuch einer Website werden Informationen zwischengespeichert. Das sind beispielsweise Seiteneinstellungen, E-Mail-Adresse, Sprache und Name. Dadurch ist es möglich, dass man bei einer erneuten Anmeldung auf einer Website nicht alle Anmeldedaten wieder eingeben muss (Session Cookies). Es gibt verschiedene Arten von Cookies, zum Beispiel Tracking Cookies, die dafür sorgen, dass Werbung nach dem Suchverhalten des Users personalisiert wird.
Display Marketing
Zum klassischen Display Marketing gehört auch Display Advertising. Dazu zählen alle grafischen Werbemittel von Banner, Animationen bis hin zu Videos, die auf Websites ausgeliefert werden.
Domain
Eine Domain untergliedert sich in:
- Top-Level-Domain: .de
- Second-Level-Domain: stimme
- Third-Level-Domain: www.
Mit dem vorangestellten Protokoll „https://“ ergibt sich die URL (Uniform Resource Locator), wie hier: https://www.stimme.de
Dashboard
Ein Dashboard ist eine grafische Benutzeroberfläche, auf der Daten visualisiert dargestellt werden. Im Marketing hilft es dabei, die Übersicht über die KPI’s zu behalten sowie bei späteren Auswertungen und Analysen. Anhand der Ergebnisse sind Maßnahmen zu treffen und die Vergangenheit zu bewerten.
Eyetracking
Eyetracking (Blickbewegungsmessung, Blickerfassung) bezeichnet eine Methode, mit der der Blickverlauf einer Person sichtbar gemacht wird. Mit Eyetracking lässt sich zum Beispiel messen, in welcher Reihenfolge und wie lange Nutzer welche Bereiche einer Benutzeroberfläche betrachten.
E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing ist eine Marketingmaßnahme, die einen Kunden persönlich per E-Mail anspricht. Es wird eingesetzt, um Kunden auf neue Produkte/Dienstleistungen oder Angebote aufmerksam zu machen und die Kundenbindung zu stärken.
Ein klassisches Beispiel ist der Kunden-Newsletter.
Frequency Capping
Begrenzt die Häufigkeit, mit der Online-Werbung an einen bestimmten Nutzer innerhalb eines gewissen Zeitraums angezeigt wird.
Follower
Aus dem Englischen von to follow = folgen.
Entspricht einer Person, die einer Seite, einem Profil, einem Account auf Social Media Plattformen folgt oder diese abonniert hat.
GIF
Das Graphics Interchange Format (GIF) ist ein Grafikformat. Es eignet sich dank der kleinen Dateigröße für Online-Werbemittel.
Animationen möglich
Transparenzen möglich
kleine Dateigröße
kleiner Farbraum (256 Farben)
Farbraumbedingter Qualitätsverlust
Farbverläufe wirken verpixelt
Geo-Targeting
Geo-Targeting beschreibt die Platzierung von ortsbezogener Online-Werbung nach der geografischen Zuordnung eines Webseiten-Besuchers. Dies ist möglich, da IP-Adressen und auch mobile Handydaten auf Regionen zurückführbar sind.
Heatmap
Die Heatmap visualisiert die Nutzungsintensität einer Benutzeroberfläche durch Besucher mithilfe einer Häufigkeitsverteilung. Das heißt, wie häufig Elemente auf der Website genutzt werden. Die Farben werden wie bei einer Wärmebildkamera dargestellt.
HTML
Hypertext Markup Language (HTML) ist eine Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Texten, Links, Bildern und anderen Inhalten. Sie ist textbasiert und wird zur Darstellung von Webseiten im Browser verwendet.
Homepage
Als Homepage wird die Startseite einer Website bezeichnet, diese wird auch Indexseite genannt. Eine Website entspricht der gesamten Webpräsenz, beispielsweise eines Unternehmens, inklusive aller Unterseiten. Eine Webs Save eite ist eine einzelne Seite der gesamten Webpräsenz, zum Beispiel die Kontaktseite.
Interstitial
Interstitial ist eine Display Ad, die bevorzugt im mobilen Bereich eingesetzt wird. Sie wird als „Unterbrecher“ bezeichnet, da sie zwischen dem Content auf ploppt oder sich automatisch ein neues Fenster mit der Werbung öffnet. Die Werbeeinblendungen müssen oft manuell geschlossen werden. Manche blenden sich nach einer gewissen Zeit automatisch wieder aus.
Impressionen
- Ad Impression: Anzahl der Werbemitteleinblendungen.
- Page Impression: = Seitenaufruf. Gibt an, wie oft eine Webseite mit einem Browser abgerufen wurde.
JavaScript
JavaScript ist eine Programmier- beziehungsweise Scriptsprache. Sie dient dazu, Elemente in Werbemitteln oder auf Webseiten zu animieren oder interaktive Elemente hinzuzufügen.
JPEG / JPG
Das Akronym „JPEG / JPG“ steht für das Grafikformat „Joint Photographic Expert Group“. Es zählt zu den am häufigsten verwendeten Bilddateiformaten. Je nach Stärke der Komprimierung variiert die Dateigröße und die Qualität.
großer Farbraum (16,7 Millionen Farben)
kleine Dateigröße
keine Transparenzen
verlustbehaftet
Klickrate (CTR)
Auch Click-Through-Rate (CTR) genannt, ist das Verhältnis zwischen Klicks und Impressionen.
Klick
Ein Klick beschreibt eine Klick-Interaktion mit einem weiterführenden Link oder Werbemittel.
KPI
Key Performance Indikatoren sind Kennzahlen, um den Erfolg von Maßnahmen zu messen und zu vergleichen. Sie dienen als Basis zur Entscheidungsfindung. KPIs werden zum Beispiel bei einem A/B-Test vorab definiert, während der Durchführung gemessen, um sie im Nachgang miteinander zu vergleichen.
Landingpage
Eine Landingpage ist eine Website, auf die durch Werbemittel verlinkt wurde oder die mittels Suchmaschine aufgerufen wird. Sie ist entweder eine eigenständige Seite oder in eine vorhandene Website integriert. Ziel ist, dass der Betrachter eine bestimmte Handlung ausführt, zum Beispiel: Aufrufen einer bestimmten weiterführenden Website, detaillierte Beschreibung eines Produktes, aufmerksam machen auf Aktionen oder Events.
Launch
Kommt aus dem Englischen von dem Wort „launch“ = Start, Einführung. Mit dem Begriff Launch ist die Einführung eines neuen Produktes gemeint.
Dabei unterscheidet man zwischen:
- Pre-Launch = Aktivitäten vor dem eigentlichem Launch
- Silent-Launch / Soft-Launch = Einführung ohne Ankündigung
- Hard-Launch = Einführung mit großer Ankündigung im Vorfeld
- Re-Launch = Einführung eines optimierten Projekts
(zum Beispiel neues Design einer Website oder Marken-Relaunch)
Lead
Ein Lead ist ein qualifizierter Kontakt. Dieser hat ein bestimmtes Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung und äußert dieses durch eine Aktion beispielsweise auf einer Website. Von einer Leadgenerierung spricht man, wenn sich zum Beispiel ein User für ein E-Paper Download registriert und dafür seine Nutzerdaten angeben muss.
Multichannel Marketing
Unternehmen nutzen mehrere Vertriebs- und Kommunikationskanäle um die potenziellen Konsumenten oder Nutzer anzusprechen. Zum Beispiel Print und Online.
Mediadaten
Mediadaten werden in regelmäßigen Abständen, meist von Verlagen, herausgegeben. Sie enthalten nähere Informationen zu Print- und Online-Medien beziehungsweise möglichen Werbemaßnahmen. Dazu zählen Informationen zu Erscheinungsweise und Erscheinungstermine, Anzeigenpreise und -konditionen, Details zum Druckverfahren, Reichweite, Verbreitungsgebiet sowie redaktionelle Themenpläne.Lead
Metadaten
Um Suchmaschinen Informationen über Inhalte einer Website zu liefern, werden Metadaten benötigt. Metatags bestehen zum Beispiel aus dem Title-Tag und der Meta-Description. Durch den Title-Tag werden der Suchmaschinen Informationen geliefert, um was es auf der Website geht. Die Meta-Description ist eine knappe Textbeschreibung der Website. Vor allem der Title-Tag dient nach wie vor der Suchmaschinenoptimierung.
Native Advertising
Native Advertising ist eine Werbeform des Online-Marketings. Native Ads sind Anzeigen, die redaktionell und grafisch an die Teaser der Inhalte einer Website angepasst sind. Sie sind so in die Seite integriert, dass der Leser den Unterschied zwischen den redaktionellen Artikeln und den Werbeteasern kaum bemerkt. Ziel ist es, dass der Leser auf die Inhalte des werbenden Unternehmens geleitet wird.
Newsletter
Der Newsletter ist ein Rundbrief in elektronischer Form, der mithilfe eines E-Mail-Programms an einen bestimmten Abonnentenkreis verschickt wird. Der Empfänger hat über den Erhalt des Newsletters ausdrücklich eingewilligt, da ihn die Inhalte interessieren. Diese können von Werbung bis hin zu Informationen über Neuigkeiten, Termine oder Aktionen variieren.
Online-Marketing
Das Online-Marketing umfasst alle operativen und strategischen Marketingmaßnahmen eines Unternehmens, die online durchgeführt werden. Ziel ist es, mithilfe von Onlinemedien (zum Beispiel einer Website oder Social Media) das Image eines Unternehmens zu vermitteln oder deren Produkte zu bewerben, um Verkäufe zu generieren.
PNG
Hier handelt es sich um ein Grafikformat. Die Abkürzung steht für „Portable Network Graphics“. Es gehört zu den verlustfreien Bilddateiformaten und ist daher im Internet sehr beliebt.
Transparenzen
verlustfreie Kompression
16,7 Millionen Farben
QR-Code
Mit Quick Response Codes ist es möglich, dass durch dessen abscannen, zum Beispiel mit dem Smartphone schnell und unkompliziert Informationen abgerufen und so in sekundenschnell Websites, Videos, Texte oder Bilder angezeigt werden.
Weitere Möglichkeiten sind:
- Versenden einer SMS oder E-Mail mit vorgefertigtem Text
- Verbindungsaufbau zu einem Wifi-Netzwerk
- Abspielen von einer MP3-Datei
Query
Als Query bezeichnet man die Anfrage an eine Datenbank. Zum Beispiel die Suchanfrage an eine Suchmaschine (Google, Bing, Yahoo).
Rotation
Bei einer Buchung in Rotation, teilt sich das gesamte Werbemittel seinen Platz mit anderen Werbebuchungen. Somit erscheint es zwar immer an derselben Stelle auf der Website, jedoch im Wechsel mit anderen Kunden.
Reichweite
Die Reichweite ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Marketing. Sie gibt an, wie viele Personen durch eine Maßnahme oder ein bestimmtes Medium erreicht werden.
Responsive Webdesign
Nutzer betrachten eine Website auf unterschiedlichen Endgeräten. Damit diese sowohl von Tablets, Smartphones oder Desktops optimal angezeigt wird, passt sich die Website mithilfe eines responsive Designs an die Displaygröße an.
SERP
SERP ist die englische Abkürzung und steht für Search Engine Result Pages, also für die Ergebnisseiten einer Suchmaschine. Diese werden beispielsweise bei Google oder anderen Suchmaschinen in Form einer Auflistung angezeigt. Jeder Website ist dabei einer bestimmten Platzierung zugeordnet, die anhand vieler verschiedener Kriterien bestimmt wird. Suchmaschinenmarketing ist genau darauf ausgelegt, diese Kriterien bei einer Website zu erfüllen.
Suchmaschinenmarketing (SEM)
Suchmaschinenmarketing ist eine digitale Marketingstrategie, um die Sichtbarkeit einer Website auf den Ergebnisseiten einer Suchmaschine zu erhöhen. Ziel ist es, die Besucher einer Website über die Suchergebnisse der Websuche zu gewinnen. Suchmaschinenmarketing beinhaltet die Platzierung von kostenpflichtigen Werbeanzeigen in der Suchmaschine (SEA) als auch alle Schritte der Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Suchmaschinenwerbung (SEA)
SEA (Search Engine Advertising) umfasst sämtliche kostenpflichtige Maßnahmen, die auf eine bessere Sichtbarkeit abzielen. Hierzu zählen zum Beispiel Google Ads. Diese werden über den organischen Suchergebnissen angezeigt und als „Anzeige“ gekennzeichnet.
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Mit SEO (Search Engine Optimization) verbessert man die Platzierung in den organischen Suchergebnissen einer Suchmaschine. Google bewertet hierbei auch die Signale des Nutzers und ob dieser das Ziel seiner Suche mit einem Website-Besuch erreichen konnte. Es geht also in erster Linie darum, Inhalte zu schaffen, die dem Nutzer bei seiner Suche helfen. Klassische SEO-Faktoren, wie die Verwendung von relevanten Keywords, Darstellung und die technische Anpassung der Seitenstruktur sind jedoch weiterhin zu beachten.
Social Media Marketing
Beim Social Media Marketing nutzt man soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, TikTok, Twitter und Pinterest für Marketingzwecke. Ein Unternehmen, welches Social Media Marketing betreibt, kümmert sich unter anderem um folgende Aufgaben:
- Inhalte für die eigene Zielgruppe produzieren und veröffentlichen
- auf Kommentare der Nutzer reagieren
- Anfragen beantworten
- Feedback und Beschwerden bearbeiten/deeskalieren
- Interaktion mit den Followern auf der eigenen Plattform
- Werbeanzeigen schalten
TKP
TKP ist die Abkürzung für Tausender-Kontakt-Preis und ist ein Preismodell im Marketing. Der TKP ist der Preis, der für 1.000 Sichtkontakte eines Werbemittels bezahlt wird.
Targeting
Targeting dient im Online-Marketing dazu, die Online-Kampagnen bestmöglich an die vorgesehene Zielgruppe auszuspielen, um Streuverluste zu vermeiden und eine hohe Conversion zu erreichen.
Templates
Templates sind Mustervorlagen. Sie werden im Webdesign, für Textdateien, Tabellen oder in Grafikprogrammen verwendet. Für den vorgesehenen Inhalt werden Platzhalter eingefügt.
Traffic
In der Online-Welt wird von verschiedenen Medientypen gesprochen, um die gewünschte Zielgruppe zu erreichen. Dabei wird unter Paid Media, Owned Media und Earned Media unterschieden.
Paid Media ist bezahlte Werbung im Internet wie zum Beispiel Display Ads oder Social-Media-Werbeanzeigen. Dadurch wird vermehrt Traffic auf die Angebote des Unternehmens geführt werden.
Zu Owned Media gehören alle eigenen Kanäle des Unternehmens wie beispielsweise die Unternehmenswebsite, Blogbeiträge oder das Social-Media-Profil.
Earned Media erreichen Unternehmen, indem sie guten Content liefern und dieser von Nutzern online verbreitet wird. Dies erfolgt durch das Teilen von Beiträgen, durch Kommentare oder Erwähnungen sowie Word-of-Mouth. Da sich dadurch die Inhalte schneller online verbreiten erhöht sich der Traffic.
User
Als User wird eine Person bezeichnet, die einen Computer beziehungsweise das Internet nutzt. Wenn zwei Personen denselben Zugang verwenden (Tablet/PC), werden diese als ein User identifiziert.
UTM-Parameter
UTM-Parameter sind benutzerdefinierte Textteile, die einer URL zur besseren Messbarkeit hinzugefügt werden. Das Akronym steht für Urchin Tracking Modules. Wird einer URL beispielsweise der Parameter utm_source=stimmede gegeben, so wird der Aufruf dieser URL im Webanalyse-Tool unter der Quelle (stimmede) registriert. UTM-Parameter werden zur Erfolgskontrolle von Online-Werbung verwendet. Mit den Parametern wird analysiert, wie viele Nutzer, aus welchen Kanälen, eine bestimmte Handlung auf meiner Website getätigt haben.
USP
USP steht für Unique Selling Proposition und bedeutet „Alleinstellungsmerkmal“. Der USP eines Produktes oder einer Dienstleistung wird hervorgehoben, um sich von anderen Anbietern auf dem Markt abzuheben. Dadurch wird der Nutzer vom Kauf des Produktes/Dienstleistung überzeugt.
Viewable Impression
Die Viewable Impression geben die tatsächlichen Sichtkontakte eines Werbemittels wider. Es wird von der Sichtbarkeitsdefinition 50/1 für Display Ad und 50/2 für Video Ad gesprochen. Dabei gilt, dass 50 % der Pixel des Werbemittels für mindestens eine oder zwei Sekunde sichtbar sein müssen.
Verweildauer
Gibt die Zeit wieder, die ein Nutzer auf einer Website verbringt.
Visits
Als Visit wird im Online-Marketing der Besuch einer Website bezeichnet, bei dem mindestens eine Page Impression entstanden ist.
Wireframe
Ein Wireframe ist ein grober Entwurf einer Website, App oder einer digitalen Anwendung. Dieser besteht entweder aus einer Seite (statisch) oder aus mehreren verknüpften Seiten (dynamisch). Die Strukturierung, also der Aufbau, steht im Vordergrund, während das Design noch nicht beachtet wird.
Werbemittel
Ein Werbemittel ist ein Ausdrucksmittel der Werbung. Konkret sind damit die Objekte beziehungsweise die Form gemeint, in welcher die Werbebotschaft verbreitet wird. Zum Beispiel: Werbeanzeigen (Print und Online), Werbeplakate oder Werbespots.
Webanalyse
Als Visit wird im Online-Marketing der Besuch einer Website bezeichnet, bei dem mindestens eine Page Impression entstanden ist. Mit Webanalyse Tools (zum Beispiel: Google Analytics oder Matomo) wird der Datenverkehr der eigenen Website analysiert.
Folgende Daten werden angezeigt:
- Besucherzahlen
- Herkunft der Besucher
- Verweildauer
- durchschnittliche Anzahl der aufgerufenen Webseiten einer Website
- Alter, Geschlecht der Besucher
- Seitenaufrufe
- Absprungrate
XML
Die Extensible Markup Language ist wie HTML eine textbasierte Auszeichnungssprache. Sie stellt Textdateien in hierarchisch strukturierter Form da. Häufig wird sie zum Exportieren oder Importieren von Anwendungsdaten verwendet.
Yield Management
Das Yield Management (Ertragsmanagement) fokussiert sich auf die Gewinnmaximierung eines Unternehmens. Nachfrager, die bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen, werden bevorzugt, da sie für den Anbieter die Gewinne und Umsätze maximieren. Im Online-Marketing führt das Yield Management zu einer höheren Monetarisierung der zur Verfügung stehenden Inventare.
Zielgruppe
Unter einer Zielgruppe versteht man potenzielle Personen, die mit bestimmten Marketingaktivitäten angesprochen werden. Um eine Zielgruppe zu definieren, werden Merkmale wie Geschlecht, Alter, Einkommen, Wohnort, Wünsche und Bedürfnisse Personen berücksichtigt. In der Mediaplanung werden dann nur Medien berücksichtigt, die von der gewünschten Zielgruppe konsumiert werden.
Ziele
Ein Marketingziel definiert das Ergebnis, das durch die Umsetzung von Marketingmaßnahmen erreicht wird.
Von SMARTEN Zielen spricht man, wenn folgende Kriterien erfüllt werden:
- Spezifisch
- Messbar
- Ansprechend
- Realistisch
- Terminiert
Unter einer Zielgruppe versteht man potenzielle Personen, die mit bestimmten Marketingaktivitäten angesprochen werden. Um eine Zielgruppe zu definieren, werden Merkmale wie Geschlecht, Alter, Einkommen, Wohnort, Wünsche und Bedürfnisse Personen berücksichtigt. In der Mediaplanung werden dann nur Medien berücksichtigt, die von der gewünschten Zielgruppe konsumiert werden.
ZIP-Datei
In einer ZIP-Datei können mehrere Dateien (verlustfrei komprimiert) gespeichert werden. Die Dateigröße reduziert sich und eignet sich gut zum Weitergeben von Arbeitsdateien.

Hier steht eine Überschrift zu einem Beitrag
Präsentieren Sie sich außerdem auf Websites von
regionalen Institutionen, wie beispielsweise Handels-
und Gewerbevereinen oder Kommunen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit uns digital durchstarten können.
Kontaktieren Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Karoline Hartwich
Digital Sales Managerin

Marco Fackler
Digital Sales Manager – Key Account

Karoline Hartwich
Digital Sales Managerin

Marco Fackler
Digital Sales Manager
Key Account
Blog-Kontakt
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG
Allee 2
74072 Heilbronn
Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG
Allee 2
74072 Heilbronn